2024
Beim Grillfest im August wurde Frederic Pröls als Bürgermeister-Kandidat unserer Wählergemeinschaft für die anstehende Kommunalwahl 2026 unseren Mitgliedern vorgestellt.
Bei der Weihnachtsfeier der Wählergemeinschaft „Arbeitnehmer-Eigenheimer“ wurden die früheren Stadträte Hildegard Ringer, Karl Fenk und Heinrich Ruppert zu Ehrenmitgliedern ernannt. Vorsitzender Markus Schertl zeigte sich erfreut, drei langjährige Mitglieder auszeichnen zu können und sie mit Urkunden für ihre Verdienste zu ehren.
Hildegard Ringer ist schon lange bei den Arbeitnehmer-Eigenheimern und trat erstmals 1996 bei der Stadtratswahl an. 2004 kam sie als Nachrückerin in den Stadtrat, als Hans-Martin Schertl bei der Wahlwiederholung zum 1. Bürgermeister gewählt wurde. 2008 und 2014 wurde sie wieder mit guten Ergebnissen in den Stadtrat gewählt und engagierte sich als stv. Seniorenbeauftragte. Bei vielen Festen war sie stets als Aktivposten dabei, bei der Wahl 2020 ist sie nicht mehr angetreten. Mit Blumen bedankte sich der Vorsitzende für ihren Einsatz.
Karl Fenk ist ein Urgestein bei den Freien Wählern. Er trat bereits 1990 mit 26 Jahren erstmals bei der Stadtratswahl an. Insgesamt war er bei 6 Wahlen als Kandidat dabei. 2008 wurde er von Platz 20 in den Stadtrat gewählt und jeweils 2014 und 2020 als Stadtrat bestätigt. Er hat stets im Hintergrund die „Arbeitnehmer-Eigenheimer“ in vielen Dingen unterstützt und trat 2022 von seinem Mandat zurück.
Heinrich Ruppert trat erstmals 2008 an und wurde sofort in den Stadtrat gewählt. 2014 und 2020 wurde er wieder überzeugend wiedergewählt und war von 2014 – 2020 auch als 3. Bürgermeister im Einsatz. Dieses Amt übte er mit viel Engagement, Idealismus und Leidenschaft aus. Aus gesundheitlichen Gründen musste Ruppert 2023 zurücktreten. Vorsitzender Markus Schertl betonte, dass Heinrich Ruppert die Kommunalpolitik in der Stadt Vilseck maßgeblich mit beeinflusst hat. Er dankte ihm für seine Solidarität. Auch als 2. Vorsitzender hat er Verantwortung im Verein übernommen und 15 Jahre lang die Weihnachtsfeiern mit einem besinnlichen Teil mitgestaltet.
2023
Nach 15 Jahren im Stadtrat musste unser Fraktionskollege Heinrich Ruppert aus gesundheitlichen Gründen zum 31.12.2023 sein Stadtratsmandat niederlegen. Von 2014 – 2020 hat er als 3. Bürgermeister viele Termine übernommen. Rainer Liermann rückt dann ab Januar 2024 als neuer Stadtrat nach.
2022
Nach 14 Jahren im Stadtrat ist unser Fraktionskollege Karl Fenk aus persönlichen Gründen zum 30.09.2022 aus dem Stadtrat ausgeschieden. Karl Fenk war 5 Male Stadtrat-Kandidat und wurde dreimal von Platz 20 in den Stadtrat gewählt. Seinen Sitz im Stadtrat übernahm Ben Hörl.
2020
Wahl 2020
Bei der Bürgermeister-Wahl wurde unser Bürgermeister Hans-Martin Schertl bereits zum 4. Male in seinem Amt als Stadtoberhaupt bestätigt. Er erzielte 57,86% der Stimmen, sein Gegenkandidat Markus Graf von der CSU erreichte 42,14 %.
Bei der Stadtratswahl hatten die Wähler heuer wieder die Auswahl aus 4 Gruppierungen, denn erstmals trat die JU Bayern in Vilseck mit einer eigenen Liste an. Unsere Wählergemeinschaft „Arbeitnehmer-Eigenheimer“ konnte mit 18.164 Stimmen wieder das beste Ergebnis der 4 Gruppierungen erzielen. Auch wenn wir einen Sitz im Stadtrat abgeben mussten, stellen die „Arbeitnehmer-Eigenheimer“ mit 7 Stadträten wiederum die stärkste Fraktion.
Unsere Stadträte Manuel Plößner (1.973 Stimmen), Maria Honig (1.507 Stimmen), Heinrich Ruppert (1.298 Stimmen), Andreas Kredler (1.285 Stimmen), Roland Renner (1.088 Stimmen), Karl Fenk (941 Stimmen) und Peter Wismeth (873 Stimmen) konnten ihre Mandate verteidigen. Unsere bisherige Stadträtin Hildegard Ringer war nach 16 Jahren im Stadtrat nicht mehr angetreten. Mit seinen 2.707 Stimmen trug Bürgermeister Hans-Martin Schertl zum erfolgreichen Abschneiden unserer Liste bei.
Auch bei der Kreistagswahl gab es für unsere Kandidatinnen und Kandidaten wieder sehr gute Ergebnisse. Unser Bürgermeister Hans-Martin Schertl zog wiederum in den Kreistag ein, mit 14.449 Stimmen errang er Platz 1 auf der Kreistagsliste der „Freien Wähler“. In der Stadt Vilseck errang die Liste der „Freien Wähler“ mit einem Stimmenanteil von 38,6 % das beste FW-Ergebnis im gesamten Landkreis Amberg-Sulzbach.
2019
Am 02. Mai 2019 verstirbt unser Ehrenvorsitzender Hans Schertl nach kurzer schwerer Krankheit. Wir werden unserem Gründer und Motor unserer Wählergemeinschaft immer ein ehrendes Gedenken bewahren. Er hat mit seinem Engagement den Grundstock für unsere erfolgreiche politische Arbeit gelegt.
Bei der Generalversammlung wird unsere langjährige frühere Vorsitzende Agnes Mielke wird zur Ehrenvorsitzenden ernannt. Sie hatte 8 Jahre lang unsere Wählergemeinschaft in sehr erfolgreichen Zeiten geführt.
2018
Am 13.10.2018 konnten wir das 40-jährige Jubiläum unserer Wählergemeinschaft „Arbeitnehmer-Eigenheimer“ feiern und viele langjährige Mitglieder ehren.
Peter Wismeth, der unsere Wählergemeinschaft seit dem Jahr 1990 im Stadtrat vertritt, wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Er ist durchgehend seit 28 Jahren ein engagiertes Stadtratsmitglied und hat in dieser Zeit drei Bürgermeister erlebt.
2015
2014
Unser 1. Bürgermeister Hans-Martin Schertl konnte eindrucksvoll seinen Platz als Amtsinhaber im Rathaus verteidigen. Obwohl die beiden Gegenkandidaten Markus Graf und Manfred Högl sowie viele Wähler mit einer Stichwahl gerechnet hatten, erzielte Hans-Martin Schertl bereits im ersten Wahlgang mit 51,85% die erforderliche absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Auf Graf entfielen 37,05% und auf Högl 11,09%. Somit kann unser Bürgermeister seine erfolgreiche Arbeit im Rathaus für weitere 6 Jahre fortsetzen.
Auch bei der Stadtratswahl gab es großen Grund zur Freude. Mit einem Gesamtstimmen-Ergebnis von 22.929 Stimmen erreichten wir wiederum 8 Stadtratsmandate und stellen weiterhin die stärkste Fraktion im neuen Stadtrat. Manuel Plößner (2.062 Stimmen), Peter Wismeth (1.529 Stimmen), Heinrich Ruppert (1.442 Stimmen), Hildegard Ringer (1.261 Stimmen) und Karl Fenk (1.256 Stimmen) konnten ihr Stadtratsmandat eindrucksvoll verteidigen.
Mit tollen Ergebnissen zogen Maria Honig (1.504 Stimmen), Andreas Kredler (1.428 Stimmen) und Roland Renner (1.342 Stimmen) neu in den Stadtrat ein. Mit seinen 3.160 Stimmen trug Bürgermeister Hans-Martin Schertl zu dem erfolgreichen Abschneiden bei. Bei der konstituierenden Sitzung im Mai 2014 wurde Heinrich Ruppert als 3. Bürgermeister gewählt.
Wir „Arbeitnehmer-Eigenheimer“ sind die einzige Gruppierung im Stadtrat, die auch auf weibliche Unterstützung zählen kann. Mit Maria Honig und Hildegard Ringer konnten zwei Frauen in das Stadtratsgremium einziehen.
Auch bei der Kreistagswahl gab es für unsere Kandidatinnen und Kandidaten sehr gute Ergebnisse. Unser Bürgermeister Hans-Martin Schertl wurde gleich zweimal „Stimmenkönig“. Mit 5.234 Stimmen erreichte er in der Stadt Vilseck das beste Ergebnis aller Kreistagskandidaten. Und mit 13.804 Stimmen errang er Platz 1 auf der Kreistagsliste der „Freien Wähler“ und zog wieder in den Kreistag ein.
Mit diesen stolzen Ergebnissen können wir als Wählergemeinschaft „Arbeitnehmer-Eigenheimer“ in eine positive Zukunft blicken. Wir bedanken uns bei allen Wählerinnen und Wählern sowie bei allen, die uns auch immer entsprechend mit unterstützen. Nur gemeinsam sind wir stark geworden und werden auch weiterhin stark bleiben.
2012
Die Vorsitzende Agnes Mielke übergibt nach 8 Jahren an der Spitze unserer Wählergemeinschaft ihr Amt an Markus Schertl. Als 2. Vorsitzender wird Heinrich Ruppert gewählt.
2008
Stimmenergebnisse:
Albert Trummer 2.091 Stimmen
Hans Nettl 1.881 Stimmen
Peter Wismeth 1.477 Stimmen
Manfred Högl 1.039 Stimmen
Hildegard Ringer 1.011 Stimmen
Manuel Plößner 1.162 Stimmen
Heinrich Ruppert 873 Stimmen
Karl Fenk 764 Stimmen
Mit 3.670 Stimmen trug unser Bürgermeister Hans-Martin Schertl zum sehr guten Ergebnis unserer Stadtratsliste bei.
Erstmals zog unser Bürgermeister Hans-Martin Schertl auf der Liste der „Freien Wähler“ auch in den Kreistag ein.
Am 10.03.2008 wurde Hans Schertl, der Gründer und langjährige Vorstand unserer Wählergemeinschaft „Arbeitnehmer-Eigenheimer“ zum Ehrenvorstand ernannt. Er war der Initiator zur Gründung der Wählergemeinschaft und führte sie 26 Jahre lang mit großem Engagement.
Gleichzeitig wurde auch Theresia Lettner, die erste Frau im Vilsecker Stadtrat zum Ehrenmitglied ernannt.
Hans-Martin Schertl ist als 1. Bürgermeister der Stadt Vilseck gewählt bis 2010. Im Herbst 2007 gibt Hans-Martin Schertl bekannt seine Amtszeit bis zur Kommunalwahl 2008 zu verkürzen, damit die Stadt Vilseck die Bürgermeister- und Stadtratswahl gemeinsam durchführen kann. Dies erspart der Stadt Vilseck enorme Kosten, da der Bürgermeister im Jahr 2010 nicht gesondert gewählt werden muss.
Hans-Martin Schertl hatte es während der vergangenen vier Jahre geschafft, im Stadtrat eine große Einigkeit herzustellen. Gräben zwischen den einzelnen Fraktionen wurden schnell zugeschüttet. Im Stadtrat gibt es sehr viele einstimmige Entscheidungen. Eine dauerhafte und konstruktive Zusammenarbeit mit allen im Stadtrat vertretenen politischen Gruppierungen zum Wohl der gesamten Großgemeinde ist das Ziel von 1. Bürgermeister Hans-Martin Schertl und aller Stadträte der Wählergemeinschaft „Arbeitnehmer – Eigenheimer“.
1. Bürgermeister Hans-Martin Schertl und die Stadtratsfraktion der Wählergemeinschaft „Arbeitnehmer – Eigenheimer“ ernten bei der Kommunalwahl 2008 den Lohn für die bisher sehr erfolgreiche Arbeit. Hans-Martin Schertl wird mit einem überragenden Ergebnis von 83,39 % im Amt bestätigt. Die Wählergemeinschaft „Arbeitnehmer – Eigenheimer“ zieht in den neuen Stadtrat mit 8 Stadträten ein. Neben den bisherigen Mandatsträgern Albert Trummer, Hans Nettl, Peter Wismeth, Manfred Högl und Hildegard Ringer ziehen erstmals Manuel Plößner, Heinrich Ruppert und Karl Fenk in den Stadtrat ein.
In den folgenden Jahren werden viele Projekte in Angriff genommen, die in der Vergangenheit nicht angegangen wurden. So wird zwischen den Jahren 2006 bis 2014 der Schulstandort Vilseck dauerhaft gesichert. Schüler aus dem Gemeindebereich Freihung werden ab der 5. Klasse in Vilseck unterrichtet. Die Volksschule Vilseck wird in eine Mittelschule umgewandelt, mit einem Kostenaufwand von über € 4 Mio. saniert die Stadt das gesamte Schulgebäude.
Mit Ausnahme von einzelnen Höfen werden alle Ortschaften der Großgemeinde an die Kanalisation angeschlossen. Die neue Kläranlage wird im Jahr 2013 fertig gestellt. Die Baukosten werden gemäß einstimmigen Stadtratsbeschluss nicht einmalig auf die Haus- und Grundstücksbesitzer umgelegt.
1. Bürgermeister Hans-Martin Schertl ist weiterhin bestrebt die Zusammenarbeit mit allen politischen Gruppierungen im Stadtrat harmonisch und konstruktiv zu gestalten. Der Erfolg dieser Bemühungen zeigt sich nach wie vor in vielen einstimmigen Stadtratsbeschlüssen.
2004
Es kommt zu Wahlwiederholung der Bürgermeisterwahl. Neben dem amtsenthobenen Ex-Bürgermeister Richard Schlicht bewerben sich der 2. Bürgermeister Heinrich Maulbeck vom Einheitsblock und der 3. Bürgermeister Hans-Martin Schertl von der Wählergemeinschaft “Arbeitnehmer-Eigenheimer”.
Es kam zur Stichwahl am 4. April 2004.
Diese Stichwahl konnte Hans-Martin Schertl sehr deutlich mit folgenden Ergebnis für sich entscheiden:
jung – kompetent – engagiert – ehrlich
Mit diesen Schlagworten war Hans-Martin Schertl in den Wahlkampf gezogen. Ihm und der gesamten Mannschaft der ”Arbeitnehmer-Eigenheimer” war es gelungen die Bürgerinnen und Bürger unserer Großgemeinde von seiner Kompetenz, seinem Engagement und von der Notwendigkeit eines politischen Neuanfangs zu überzeugen.
Am 6. April hat der neue Bürgermeister Hans-Martin Schertl sein neues Amt angetreten. In der Stadtratssitzung am 26. April legte er seinen Amtseid ab. Als 3. Bürgermeisterin wurde Roswitha Graßler (CSU) mit 19 Stimmen gewählt. Mit dieser gemeinsamen Entscheidung wurden die Weichen für einen Neubeginn im Stadtrat gestellt, denn nur mit einer Zusammenarbeit aller Fraktionen können die zukünftigen Aufgaben bewältigt werden.
Bürgermeister Hans-Martin Schertl versprach bei der Vereidigung, seine ganze Kraft zum Wohl der Bürger und der Stadt Vilseck einzusetzen. Als Listennachfolgerin für Hans-Martin Schertl zog Hildegard Ringer neu in den Vilsecker Stadtrat ein.
Wechsel im Vorstand
Bei der Generalversammlung 2004 gibt 1. Vorstand Hans Schertl nach 26 Jahren an der Spitze unserer Wählergemeinschaft sein Amt an die bisherige 2. Vorsitzende Agnes Mielke weiter. Durch seinen unermüdlichen Einsatz hat Hans Schertl dazu beigetragen, dass die „Arbeitnehmer-Eigenheimer“ über all die Jahre hinweg politisch so erfolgreich waren.
2002
Bei der Stadtratswahl am 3. März 2002 erzielen die ”Arbeitnehmer-Eigenheimer” ihr bisher bestes Wahlergebnis. Der stetige Aufwärtstrend hält weiter an, 24,94 % der Wählerstimmen konnte die Liste auf sich vereinigen und so gewinnen die ”Arbeitnehmer-Eigenheimer” einen fünften Sitz im Vilsecker Stadtrat hinzu. Nun wird auch ein Generationswechsel vollzogen. Für den Gründer und bisherigen Motor der Wählergemeinschaft Hans Schertl zieht sein Sohn Hans-Martin Schertl in den Vilsecker Stadtrat ein. Somit ist aus den Reihen der”Arbeitnehmer-Eigenheimer” kein Mandatsträger der ersten Stunde mehr im Vilsecker Stadtrat vertreten. Albert Trummer, Hans Nettl und Peter Wismeth können ihre Stadtratmandate behaupten. Manfred Högl gewinnt den fünften Sitz.
Der Einheitsblock Freie Wählerschaft stellt sechs Stadtratsmitglieder. Somit haben die beiden Freien Wählergemeinschaften die absolute Mehrheit im Vilsecker Stadtrat. Die SPD hat nunmehr nur noch zwei und die CSU noch 7 Sitze im Stadtrat. Erstmals stellen die”Arbeitnehmer-Eigenheimer” auch einen Bürgermeister. Hans-Martin Schertl wird zum 3. Bürgermeister und Heinrich Maulbeck vom Einheitsblock Freie Wählerschaft zum 2. Bürgermeister gewählt.
Zusammen mit der Stadtratswahl fand auch die Neuwahl des 1. Bürgermeisters statt. Im ersten Wahlgang waren angetreten der Amtsinhaber Richard Schlicht (CSU), Heinrich Maulbeck (Einheitsblock) und Heinrich Zinnbauer (SPD).
1996
Nach 18 Jahren im Stadtrat kandidiert Theresia Lettner leider nicht mehr.
Mit einer Liste junger engagierter Kandidaten treten die Arbeitnehmer-Eigenheimer den Wahlkampf an. Der Einsatz zahlt sich aus. Die Arbeitnehmer-Eigenheimer erreichen ein hervorragendes Ergebnis und erringen ein 4. Stadtratsmandat.
Neben Hans Schertl und Peter Wismeth, die Ihre Mandate behaupten können, ziehen Albert Trummer und Hans Nettl in den Vilsecker Stadtrat ein.
1995
Aus Altersgründen scheidet der seit 1971 amtierende 1. Bürgermeister Rudolf Merkl aus seinem Amt aus. Die Freien Wähler nominieren Werner Stubenvoll als Bürgermeisterkandidat. Für die CSU kandidiert Richard Schlicht. Die SPD schickt Helmut Kult ins Rennen.
Mit 55% der Stimmen wird Richard Schlicht zum ersten Bürgermeister gewählt.
Vereinsgründung 1995
Im Jahr 1995 beschließen die Stadträte der Freien Wähler “Arbeitnehmer-Eigenheimer” Vilseck ihre Wählergemeinschaft in feste Strukturen zu binden und gründen einen Verein mit Satzung und festen Beiträgen. Regelmäßige Versammlungen und Zusammenkünfte, sowie gesellige Wanderungen und Grillfeste runden das Vereinsleben ab.
1990
Nach großen Anstrengungen gewinnen die Arbeitnehmer-Eigenheimer den dritten Stadtratssitz zurück. Peter Wismeth zieht zusammen mit Theresia Lettner und Hans Schertl in den Stadtrat ein. Auch der Einheitsblock gewinnt einen Sitz hinzu und hat nun wieder 4 Mandate. Die SPD bleibt bei 3 Sitzen. Die CSU hat 10 Sitze und stellt zusammen mit den Bürgermeister Rudolf Merkl die Mehrheit im Stadtrat.
1984
Die Arbeitnehmer-Eigenheimer verlieren einen Sitz im Stadtrat. Da Franz Kick nicht mehr kandidiert, können nur Hans Schertl und Theresia Lettner wieder in den Stadtrat einziehen. Die CSU hat nun wieder die Mehrheit im Stadtrat und stellt alle drei Bürgermeister.
Gerade die gemeinsame Opposition der beiden Freien Wählergruppen fördert die Zusammenarbeit und zwischen den beiden Gruppierungen entwickelt sich ein sehr harmonisches Verhältnis.
1978
Bei der Stadtratswahl am 5.März 1978 tritt die neue Wählergruppe erstmals unter dem Namen “Arbeitnehmer-Eigenheimer” Vilseck an und erzielt ein sehr gutes Ergebnis. Auf Anhieb werden 3 Sitze im Stadtrat errungen.
Mit Theresia Lettner zieht erstmals eine Frau in den Vilsecker Stadtrat ein.
Hans Schertl und Franz Kick aus Schlicht erringen die beiden anderen Mandate.
Die weitere Sitzverteilung im Vilsecker Stadtrat: CSU 10 Mandate, Einheitsblock Freie Wählerschaft 5 Mandate und SPD 2 Mandate.
Als Stadtoberhaupt wird Rudolf Merkl (CSU) gewählt.
Nach heftiger Diskussion in der Bevölkerung und bundesweiten Presseberichten, wird die Stadtratswahl von SPD-Mitglied Walter Lang angefochten. Er bezichtigt einige CSU-Kandidaten, die Auszählung der Briefwahlstimmen gefälscht zu haben. Daraufhin ordnet das Verwaltungsgericht Regensburg die Wiederholung der Stadtratswahl an.